Kubra kann Kunststoff

Kunststoff ist selten das Erste, was Menschen im Zusammenhang von Nachhaltigkeit in den Sinn kommt. Zu Unrecht. Denn wenn es um nachhaltige Infrastrukturlösungen geht, sind Rohre, Schächte und Behälter aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) unverzichtbar für Ressourcenschonung, Umwelt- und Klimaschutz.

Langlebigkeit ist die
Zukunft der Nachhaltigkeit

PP und PE sind vielseitige Kunststoffe mit einem unschätzbaren Vorteil: Richtig eingesetzt, bieten sie enorme Festigkeit und eine außergewöhnliche Lebensdauer. Kubra nutzt die Stärken von PP und PE gezielt, um Rohrsysteme, Schächte und Behälter herzustellen, deren Materialien eine Lebensdauer von über 100 Jahren aufweisen.

Das macht unsere Lösungen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll.

Qualität, die überzeugt

Dank hochwertiger geprüfter Rohstoffe sind Kubra-Produkte äußerst schlagfest und halten auch hohen Belastungen durch Verkehr oder anspruchsvolle Baubedingungen stand.

Selbst aggressive Chemikalien oder extreme Umweltbedingungen beeinträchtigen die Funktionalität nicht – ein entscheidender Vorteil für langfristige Anwendungen ggü. Baustoffen wie z.B. Beton.

Die Rohre, Schächte und Behälter sind vollständig wurzelfest und schützen Böden und Grundwasser vor Verunreinigungen. Gleichzeitig verhindern sie das Eindringen von Fremdwasser und minimieren unnötige Betriebskosten.

Ein Beitrag für Generationen

Kubra-Systeme setzen Maßstäbe in Sachen Langlebigkeit und Ressourcenschonung. So tragen sie dazu bei, nachhaltige Infrastrukturen in Städten und Gemeinden aufzubauen.

100 % Recyclingfähigkeit
für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Kubra-Produkte aus umweltfreundlichem Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) bieten nicht nur während ihrer Nutzungsdauer zahlreiche Vorteile – sie überzeugen auch am Ende ihres Lebenszyklus. Aufgrund der hochwertigen verwendeten Rohstoffe können sie durch einfache Recyclingprozesse vollständig wiederverwertet werden. Damit bieten sie eine ökologische und ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Werkstoffen, die oft mit hohem Energieaufwand aufbereitet werden müssen oder sogar als Sondermüll enden.

Unser Ziel ist es, den ökologischen Nutzen unserer Produkte über ihre Lebensdauer hinaus zu maximieren. Deshalb möchten wir Ihnen Lösungen anbieten, um die Wiederverwertung effizient und nachhaltig zu gestalten.

Bessere Ökobilanz durch Eigenstromproduktion

Die Nachhaltigkeit eines Produkts beginnt bei seiner Herstellung. Deshalb decken wir bei Kubra schon heute 50 % unseres Strombedarfs aus eigenen, erneuerbaren Energiequellen. Durch den Einsatz von Photovoltaik minimieren wir den Einsatz fossiler Energieträger, reduzieren unseren CO₂-Fußabdruck und stärken die Ökobilanz unserer gesamten Wertschöpfungskette. Für uns ist das erst der Anfang. Unsere Vision 100 % Eigenstrom.

In Zeiten des Klimawandels gewinnt ein effektives Wassermanagement zunehmend an Bedeutung. 

Kubra-Produkte leisten hier einen entscheiden Beitrag. Durch hohe Dichtheit und Langlebigkeit ermöglichen sie eine zuverlässige Speicherung und Steuerung von Wasser – für viele Generationen.

Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie.
Sie beginnt beim Menschen

Nachhaltigkeit bedeutet für Kubra nicht nur, ökologische Verantwortung zu übernehmen – sie umfasst auch unsere Verpflichtung gegenüber den Menschen, die unser Unternehmen ausmachen. Unsere Kollegen sind unser wichtigstes Kapital, und wir schaffen ein Umfeld, das Vielfalt, Fairness und gegenseitigen Respekt fördert. Ein inklusives Arbeitsklima, in dem unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe geschätzt werden, fördert unsere Innovationskraft und stärkt unsere Fähigkeit als dynamisches Unternehmen, auf die Bedürfnisse der Märkte einzugehen.

Entwicklung und Verantwortung

Wir investieren gezielt in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter und unterstützen ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Gleichzeitig fördern wir eine Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und sozialen Werten basiert. Faire Arbeitsbedingungen und sichere Arbeitsplätze sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung